Mit Lego® zum Aha-Moment: Lego® Serious Play® als kraftvolles Werkzeug in der psychosozialen Beratung
Die psychosoziale Beratung lebt von Methoden, die Menschen helfen, ihre Gedanken und Gefühle zu strukturieren und neue Perspektiven zu entdecken. Als Beraterin kennst du die Herausforderung: Wie öffnest du deinen Klientinnen und Klienten einen Raum für tiefe Erkenntnisse, besonders wenn Worte allein nicht ausreichen? LEGO® Serious Play® hat sich als bemerkenswert wirkungsvolle Methode erwiesen, die in den letzten Jahren immer mehr Beratungsprofis überzeugt. Als zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin zeige ich dir heute, wie diese kreative, wissenschaftlich fundierte Methode deine Beratungspraxis auf eine neue Ebene heben kann.
LEGO® Serious Play® ist weit mehr als das kindliche Spielen mit bunten Steinen. Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte Methode, die ursprünglich von der LEGO® Group entwickelt wurde, um Kommunikation und Problemlösung in Unternehmen zu fördern. Inzwischen hat sie ihren Weg in verschiedenste Beratungskontexte gefunden – von der Organisationsentwicklung bis hin zur psychosozialen Beratung und dem individuellen Coaching.

Das Grundprinzip dieser innovativen Beratungsmethode: Durch das Bauen dreidimensionaler Modelle werden Gedanken, Gefühle und komplexe Strukturen externalisiert und visualisiert. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass dieser Prozess verschiedene Gehirnregionen aktiviert und dadurch tiefere Einsichten ermöglicht, als es durch rein verbale Kommunikation möglich wäre. Die als ‚Hand-Hirn-Verbindung‘ bekannte neurologische Verbindung schafft einen direkten Zugang zu unbewussten Ressourcen und Erkenntnissen – ein ‚Denken mit den Händen‘, das oft überraschende Aha-Momente hervorbringt.
Der Ablauf einer Lego Serious Play-Sitzung im Beratungskontext
Eine der Stärken der LEGO® Serious Play® Methode liegt in ihrem klar strukturierten Ablauf, der sowohl Sicherheit gibt als auch kreative Freiräume eröffnet. Für dich als Beraterin ist es wichtig zu wissen, wie du diese Methode effektiv in deinen 1:1-Sessions einsetzen kannst:
1. Professionelle Vorbereitung:
Als Facilitator stellst du sicher, dass ausreichend LEGO®-Steine verschiedener Art zur Verfügung stehen und formulierst eine präzise, offene Fragestellung, die zum individuellen Beratungsthema passt und tiefere Einsichten ermöglicht.
2. Skills Building:
Zu Beginn der Sitzung führst du deine Klient:innen mit einfachen, spielerischen Übungen an die Methode heran. Dieser Schritt ist entscheidend, da er Vertrauen in die eigene Fähigkeit schafft, mit den Steinen metaphorisch zu arbeiten und erste Hemmungen abbaut.
3. Konstruktion individueller Modelle:
Die Klientin baut ein dreidimensionales Modell zu der gestellten Frage (z.B. „Baue ein Modell deiner aktuellen beruflichen Situation“ oder „Stelle deine Work-Life-Balance als Modell dar“). Die Bauphase erfolgt in konzentrierter Stille.
4. Persönliches Storytelling:
Die Klientin erklärt ihr Modell und gibt den einzelnen Elementen Bedeutung und emotionale Tiefe. Als Beraterin unterstützt du diesen Prozess durch wertschätzende, offene Fragen und aktives Zuhören.
5. Gemeinsame Reflexion und Entdeckung:
Durch gezieltes Nachfragen und behutsames Explorieren hilfst du, verborgene Bedeutungen zu entdecken und neue Perspektiven zu eröffnen. Oft entstehen hier die wichtigsten Aha-Momente.
6. Transformation und Lösungsentwicklung:
Das ursprüngliche Modell kann gezielt umgebaut werden, um Veränderungsmöglichkeiten konkret darzustellen („Wie könnte eine ideale Lösung aussehen?“ oder „Was müsste sich verändern, damit…?“).
7. Transfer und konkrete Handlungsplanung:
Die gewonnenen Erkenntnisse werden in konkrete, umsetzbare Handlungsschritte überführt. Das Modell dient dabei als visuelle Erinnerung an die erarbeiteten Einsichten.
Die besonderen Vorteile für die psychosoziale Beratung
Als psychosoziale Beraterin kannst du von LEGO® Serious Play® in vielerlei Hinsicht profitieren. Die Methode bietet einzigartige Zugänge, die verbale Beratungsmethoden wirkungsvoll ergänzen:
Zugang zu unbewussten Inhalten:
Die Methode ermöglicht es deinen Klientinnen, Themen auszudrücken, die ihnen oft selbst nicht bewusst sind oder für die sie keine Worte finden. Eine Klientin baute beispielsweise spontan eine Mauer um ihre Figur und erkannte dadurch ihre eigenen Abgrenzungsmuster.
Externalisierung von Problemen:
Durch die Darstellung im Modell können Klientinnen Abstand zu ihren Herausforderungen gewinnen und diese objektiver betrachten. Das Problem wird buchstäblich „vor sich auf den Tisch gelegt“ und damit bearbeitbar.
Ressourcenaktivierung:
Im kreativen Bauprozess werden automatisch persönliche Ressourcen aktiviert und sichtbar gemacht, was eine lösungsorientierte Arbeitsweise fördert und neue Handlungsoptionen eröffnet.
Komplexitätsreduktion:
Vielschichtige Lebenssituationen können überschaubar dargestellt und strukturiert werden. Dies macht selbst komplexe Systemzusammenhänge greifbar und verständlich.
Erhöhte Selbstwirksamkeit:
Die Beratungspersonen erleben sich als aktiv gestaltend, was ihr Selbstvertrauen und ihre Veränderungsmotivation spürbar stärkt.
Vertieftes gegenseitiges Verständnis:
Als Beraterin gewinnst du einen umfassenderen, oft überraschenden Einblick in die Wahrnehmungswelt deiner Klientin, was die Beratungsbeziehung vertieft und den gemeinsamen Prozess beschleunigt.
Für welche Beratungsthemen eignet sich die Methode besonders?
In meiner langjährigen Beratungspraxis hat sich LEGO® Serious Play® als vielseitiges Werkzeug für zahlreiche Beratungsanlässe erwiesen. Besonders wirksam ist die Methode bei folgenden Themen:
- Klärung von Werte- und Identitätsfragen: Werte werden durch symbolische Bauelemente greifbar und können in ihrer Bedeutung für die eigene Identität exploriert werden.
- Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung: Die dreidimensionale Darstellung von Ist-Zustand, Wunschszenario und möglichen Wegen dorthin schafft Klarheit und Motivation.
- Beziehungsthemen und Konfliktbearbeitung: Konflikte können modellhaft dargestellt und neue Perspektiven sowie Lösungsansätze entwickelt werden.
- Work-Life-Balance und Stressmanagement: Die bildhafte Darstellung von Energiegebern und -nehmern hilft, Ungleichgewichte zu erkennen und neue Balancen zu finden.
- Komplexe Entscheidungsfindungsprozesse: Die Visualisierung verschiedener Optionen und ihrer Konsequenzen unterstützt fundierte Entscheidungen.
- Ressourcenaktivierung und Resilienzförderung: Durch das Bauen von Ressourcenmodellen werden vorhandene Stärken bewusst gemacht und können gezielt eingesetzt werden.
- Visualisierung von Zukunftsvisionen: Die kreative Gestaltung von Zukunftsszenarien macht abstrakte Wünsche konkret und erleichtert den Weg zur Umsetzung.
Besonders beeindruckend ist, wie die Methode sowohl bei sehr konkreten, alltagsnahen Fragestellungen als auch bei tiefergehenden existenziellen Themen wertvolle Erkenntnisse fördert.
Dein Einstieg in LEGO® Serious Play®: Praxisnaher Workshop für Beraterinnen und Berater
Um LEGO® Serious Play® wirkungsvoll in deine Beratungspraxis zu integrieren, brauchst du mehr als theoretisches Wissen – du benötigst praktische Erfahrung und konkrete Anwendungskompetenzen. Genau dafür habe ich einen spezialisierten Workshop entwickelt.
In meinem eintägigen Workshop „Beratung neu denken: LEGO® Serious Play® für 1:1-Settings“ lernst du die Grundlagen der Methode praxisnah kennen und erhältst alles, was du für den direkten Einsatz in deiner Beratungsarbeit brauchst:
- Fundiertes Verständnis der methodischen Prinzipien von LEGO® Serious Play®
- Praktische Anleitung zur Formulierung wirksamer Fragestellungen für verschiedene Beratungsanlässe
- Strukturierte Übungen im Anleiten des Prozesses und Begleiten der Reflexion
- Dein eigenes LEGO® Serious Play® Starter-Kit für den direkten Einsatz in deiner Praxis
- Das Buch „Serious Work“ als umfassendes Nachschlagewerk

Als zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin teile ich meine Expertise und praktischen Erfahrungen aus zahlreichen Beratungssitzungen mit dir. Der Workshop findet in einer kleinen Gruppe von maximal 8 Teilnehmerinnen statt, sodass genügend Raum für individuelles Lernen und Ausprobieren bleibt.
Praktische Implementierung in deinen Beratungsalltag
Möchtest du LEGO® Serious Play® in deine Beratungspraxis integrieren? Hier teile ich aus meiner Erfahrung einige praktische Tipps für den erfolgreichen Einstieg:
Hochwertige Materialausstattung:
Investiere in einen guten Grundstock an vielseitigen LEGO®-Steinen und Minifiguren. In meinem Workshop erhältst du ein speziell zusammengestelltes LEGO® Serious Play® Starter-Kit, das optimal für Einzelsitzungen ausgelegt ist.
Durchdachte Raumgestaltung:
Sorge für ausreichend Platz an einem Tisch, gute Beleuchtung und eine störungsfreie Atmosphäre. Der Raum sollte eine konzentrierte und zugleich entspannte Arbeitsatmosphäre fördern.
Großzügige Zeitplanung:
Plane für eine Einzelsitzung mit LEGO® Serious Play® mindestens 60 – 90 Minuten ein, um dem Prozess genügend Raum zu geben. Besonders die erste Sitzung mit einer neuen Klientin braucht Zeit für die Einführung.
Einfühlsame Methodeninformation:
Erkläre deinen Klientinnen im Vorfeld kurz, was sie erwartet. Betone dabei, dass es nicht um künstlerische Fähigkeiten geht, sondern um den kreativen Prozess und die Bedeutung, die sie ihrem Modell geben.
Sorgfältige Dokumentation:
Fotografiere mit ausdrücklicher Erlaubnis der Klientin die entstandenen Modelle, um in Folgesitzungen daran anknüpfen zu können. Manche Beraterinnen nutzen auch kurze Notizen zu Schlüsselaussagen der Klientin zum Modell.
Gezielte Fragestellungen vorbereiten:
Entwickle einen Fundus an offenen, konstruktiven Fragen für verschiedene Beratungsthemen. Die Qualität der Fragen entscheidet maßgeblich über die Tiefe der Erkenntnisse.
Schrittweise Integration:
Beginne mit einfacheren Anwendungen und steigere die Komplexität mit wachsender Erfahrung. Auch kurze LEGO®-Sequenzen innerhalb einer Beratungssitzung können bereits wirkungsvoll sein.
Reflexionsfragen für dich als Beraterin
Bevor du einen neuen Ansatz wie LEGO® Serious Play® in deine Beratungspraxis integrierst, lohnt sich eine bewusste Reflexion. Die folgenden Fragen können dir helfen, einen persönlichen Zugang zur Methode zu finden und ihren Nutzen für deine spezifische Arbeit zu erkennen:
- Mit welchen deiner Klientinnen könntest du dir vorstellen, LEGO® Serious Play® besonders gewinnbringend einzusetzen?
- Bei welchen wiederkehrenden Beratungsthemen in deiner Praxis könnte eine visuelle und haptische Darstellung neue Perspektiven eröffnen?
- Wie könntest du LEGO® Serious Play® sinnvoll mit deinen bereits etablierten Beratungsmethoden kombinieren und ergänzen?
- Welchen persönlichen Mehrwert siehst du für dich selbst, wenn du diese kreative Methode in dein Repertoire aufnimmst?
- Welche konkreten Schritte bräuchtest du, um die Methode erfolgreich in deinen Beratungsalltag zu integrieren?
- Was könnten mögliche Hindernisse sein und wie könntest du diese überwinden?
Diese Fragen kannst du für dich selbst reflektieren – oder noch besser: Bringe sie mit zu meinem Workshop, wo wir gemeinsam erkunden können, wie LEGO® Serious Play® genau für deine Beratungspraxis nutzbar wird. Die praktische Erfahrung und der Austausch mit Kolleginnen eröffnen oft völlig neue Perspektiven!
Starte jetzt mit LEGO® Serious Play® in deiner Beratungspraxis
Als zertifizierte LEGO® Serious Play® Facilitatorin erlebe ich immer wieder berührende Momente, wenn Klientinnen durch ihre selbst gebauten Modelle zu wegweisenden Erkenntnissen gelangen. Diese Aha-Momente – wenn plötzlich Klarheit entsteht, wo vorher Verwirrung war – sind es, die mich immer wieder von der Kraft dieser Methode überzeugen.
Du möchtest diese wirkungsvolle Methode selbst kennenlernen und in deiner Beratungspraxis einsetzen? Der effektivste Weg ist mein praxisnaher Workshop:
Workshop „Beratung neu denken: LEGO® Serious Play® für 1:1-Settings“
In diesem intensiven Workshop-Tag lernst du alles, was du für den direkten Einsatz von LEGO® Serious Play® in deiner Beratungspraxis brauchst. Du gehst mit konkretem Handwerkszeug, praktischer Erfahrung und deinem eigenen LEGO® Set nach Hause – bereit, die Methode direkt anzuwenden.
Die Teilnehmerzahl ist bewusst auf eine kleine Gruppe begrenzt, um intensives Lernen und persönlichen Austausch zu ermöglichen. Inkludiert sind ein komplettes LEGO® Serious Play® Starter-Kit sowie ein Fachbuch für die weitere Vertiefung.
Hast du bereits Erfahrungen mit kreativen Methoden in deiner Beratungsarbeit? Welche Fragen hast du zur Integration von LEGO® Serious Play® in deine Praxis? Teile deine Gedanken in den Kommentaren – oder bringe sie gleich in den Workshop mit, wo wir sie gemeinsam vertiefen können!
0 Kommentare