Setze klare Prioritäten: Erstelle eine Liste deiner wichtigsten Ziele und Prioritäten. Diese Liste hilft dir, schnell zu entscheiden, ob du eine neue Aufgabe oder Verpflichtung übernehmen solltest, oder ob du eine wohlüberlegte Absage erteilen solltest. Wenn etwas nicht zu deinen Prioritäten passt, ist es einfacher, Nein zu sagen.
Nutze vorbereitete Formulierungen: Habe einige bewährte Formulierungen parat, die dir helfen, höflich und bestimmt Nein zu sagen. Zum Beispiel:
- „Danke, dass du an mich gedacht hast, aber ich kann das leider nicht übernehmen.“
- „Ich habe momentan viele andere Verpflichtungen und kann das nicht zusätzlich schaffen.“
Fange klein an: Beginne damit, in weniger wichtigen Situationen Nein zu sagen. Übe in Kontexten, die weniger Druck ausüben, um deine Fähigkeiten zu stärken und Vertrauen in dein Nein sagen zu gewinnen, ohne Schuldgefühle zu haben. Mit der Zeit wirst du dich sicherer fühlen, auch in schwierigeren Situationen Grenzen zu setzen und dich nicht überrumpelt zu fühlen.
Achte auf deine Körpersprache: Deine Körpersprache kann deine Worte unterstützen oder untergraben. Achte darauf, dass deine Körpersprache selbstbewusst und offen ist, wenn du absagen oder ablehnen musst. Stehe aufrecht, halte Augenkontakt und sprich in einem klaren, festen Ton.
0 Kommentare