Warmer Spargel Salat

Warmer Spargel Salat

Zutaten:
½ Bund grüner Spargel
1 roter Paprika
Tomaten
Etwas Salat
Oliven
Öl
Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Muskatnuss

Zubereitung:
Vom Spargel das untere Stück abschneiden und anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Den Paprika entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen, Paprika und Spargelstücke zufügen, kurz anbraten und die Hitze dann reduzieren. Ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren dünsten.

Anschließend den Ofen ausschalten und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Pfanne vom Herd nehmen und Öl und einige Spritzer Zitronensaft (wer will kann auch Essig nehmen) zufügen. Einmal schwenken und mit Tomaten, Salat und Oliven auf Tellern anrichten.

Spargel ist gesund

Egal ob grüner Spargel oder weißer Spargel: Spargel ist sehr gesund und außerdem sehr kalorienarm. Neben Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium und Phosphat enthält er viele Vitamine. Wie Vitamin C, Vitamin E und bestimmte B-Vitamine, die wichtig für das Nervensystem sind. Die enthaltene Folsäure schützt nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern ist auch wichtig für unsere Blutbildung.

Unabhängig von Sorte und Farbe gilt: Spargel ist nicht nur eine Delikatesse, sondern auch eine wahre Vitamin- und Mineralstoffbombe. Mit 20 mg/100 g Vitamin C decken schon 500 g Spargel fast den Tagesbedarf, der tägliche Bedarf an Vitamin E wird mit 2,1 mg/100 g zu 90 Prozent gedeckt.

Weitere wichtige Bestandteile von Spargel sind die sogenannte Asparaginsäure, Kaliumsalze sowie ätherische Öle, die gemeinsam die Nierentätigkeit fördern und zu einer erhöhten Urinausscheidung beitragen. Dadurch werden vermehrt Stoffwechselprodukte wie Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden. Die Asparaginsäure im Spargel zerfällt im Körper zu so genannten Sulfiden (Schwefelverbindungen). Sulfide hemmen das Wachstum von Bakterien und Viren und schützen so die Zellen vor freien Radikalen, Krebs und Herzinfarkt. Der unangenehmen Geruch des Urins nach dem Verzehr von Spargel, kommt von diesen Schwefelverbindungen.

Spargel besteht zu über 90 % aus Wasser und hat so gut wie keine Kalorien (15 kcl/100 g). Aufgrund der enthaltenen Ballaststoffe (1,4 g/100 g) kurbeln Spargelgerichte wunderbar die Verdauung an. In der Volksheilkunde gilt Spargel als hervorragende Diabetikerkost, er reinigt das Blut, regt den Stoffwechsel an, schwemmt Giftstoffe aus dem Körper, unterstützt Leber- Nieren- und Lungenfunktion und verhilft zu reiner Haut. Spargel hat eine entschlackende und entwässernde Wirkung.

Warum ist Spargel gesund?

  • Spargel wirkt entwässernd und entsäuernd und regt die Nierentätigkeit an.
  • Spargel wirkt gegen Darmträgheit und Verstopfung
  • Spargel regt das Zellwachstum an und stärkt Haut, Haare und Bindegewebe
  • Spargel stärkt die Nerven und hilft bei Gedächtnisschwäche und Konzentrationsmangel
  • Spargel kräftigt die Schleimhäute im Körper.
  • Spargel aktiviert den Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel.

Menschen die Probleme mit den Nieren haben, sollten Spargel nur vorsichtig genießen, denn für sie kann die entwässernde Wirkung schädlich sein.

Wann ist Spargel frisch?

Frischer Spargel ist besonders gesund und schmeckt am besten. Je länger Spargel gelagert wird, umso faseriger wird er. Der Geschmack wird zunehmend holzig und bitter. Achte beim Einkauf daher besonders auf folgende Merkmale:

  • Die Spargelspitzen, also die Köpfe des Spargels, sollten immer fest geschlossen sein.
  • Die Schnittflächen des Spargels dürfen auf keinen Fall angetrocknet sein, sondern sollten saftig und frisch aussehen.
  • Frische Spargelstangen erzeugen ein quietschendes Geräusch wenn man sie aneinander reibt.
  • Bereits verdorben sind weißer und violetter Spargel übrigens dann, wenn die Stangen matschig sind. Grünen Spargel sollte man nicht mehr verzehren, wenn er kleine schwarze Stellen aufweist.

Frischer Spargel kann im Kühlschrank – eingewickelt in ein feuchtes Geschirrtuch – bis zu drei Tage aufbewahrt werden. Du kannst aber auch ohne weiteres den frischen, geschälten, rohen Spargel einfrieren. Zum weiterverarbeiten dann einfach den gefrorenen Spargel ins kochende Wasser geben.

Andrea Forsthuber psychologische Beraterin und Hypnotiseurin

Andrea Forsthuber

Psychosoziale Beraterin,
Hypnotiseurin und
Dipl. Ernährungs- & Präventionscoach.

Ich unterstütze Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen.

Hier zum Newsletter anmelden:

Abnehmen und Ostern – Was kann ich tun ohne zu verzichten?

Abnehmen und Ostern – Was kann ich tun ohne zu verzichten?

Abnehmen und Ostern – 6 Tipps, um dranzubleibenAbnehmen und Ostern: Ostern steht vor der Tür und damit auch die Herausforderung, nicht zu viel zu naschen und das Abnehmen nicht aus den Augen zu verlieren. Überall lauern Schoko-Osterhasen und andere Süßigkeiten. Aber...

Hypnose in der Beratung

Hypnose in der Beratung

Hypnose ist in der Beratung ein wunderbares Tool um Klienten dabei zu unterstützen ihre Ziele zu erreichen. Für mich mein absolutes Lieblingstool, weil es die Möglichkeit gibt, auf eine sehr angenehme, sanfte Art Veränderungen herbeizuführen.Vorteile von Hypnose in...

5 Tipps & Tricks für eine gesunde Ernährung im Alltag

5 Tipps & Tricks für eine gesunde Ernährung im Alltag

Ganz gleich, ob du abnehmen oder du einfach nur mehr gesunde Ernährung in deinen Alltag integrieren willst, schon einige kleine Anpassungen in deiner Ernährungsweise können große Auswirkungen haben. Probiere es in kleinen Schritten aus, mit meinen Tipps kannst du...

0 Kommentare

Pin It on Pinterest

Share This